[h=3]Norwegen: Radikaler Schnitt schon 2015[/h]Norwegen will im Kampf gegen den Klimawandel noch früher drastische Maßnahmen ergreifen. Wenn es nach der Regierung geht, dann sollen bereits ab 2025 keine neuen Benzin- und Dieselfahrzeuge mehr zugelassen werden. Damit soll der Ausstoß von klimaschädlichen Abgasen verringert werden. Das ist ein wichtiger Punkt im nationalen Transportplan, der derzeit im Land heftig diskutiert wird. Auch andere Verkehrsträger sollen umgekrempelt werden: Nach 2030 sollen alle neuen Schiffe und Fähren abgasfrei sein, im Flug- und im Schwerlastverkehr soll mehr Biotreibstoff eingesetzt werden. Der Transportsektor ist für ein Drittel des CO2-Ausstoßes in Norwegen verantwortlich. Im Frühjahr 20173 soll der Plan zum Ausstieg aus den Verbrennungsmotoren ins Parlament eingebracht werden.
Das Land mit etwas mehr als fünf Millionen Einwohnern ist in Sachen E-Mobilität bereits führend. In keinem anderen Staat Europas werden – gemessen an der Bevölkerung – so viele Elektroautos verkauft. 15 Prozent aller neu zugelassenen Autos fahren elektrisch. Norwegen, dank großer Öl- und Gasvorkommen reich geworden, gewinnt nahezu 100 Prozent seines Stroms aus umweltfreundlichen Quellen: Wasser und Wind. [h=3]Elektroautos werden seit Jahren gefördert[/h]Die Anschaffung von Elektroautos wird in Norwegen bereits seit Jahren massiv gefördert, mit Steuererleichterungen und Abgabenfreiheit. Das hat den Verkauf der Stromer mächtig angekurbelt. Doch dem Staat sind damit geschätzt 2,3 Milliarden Kronen (243 Millionen Euro) Steuern durch die Lappen gegangen, weshalb die Regierung nun in der Zwickmühle ist. Entweder sie unterstützt den Wandel weiter finanziell, oder sie baut darauf, dass die elektrischen Tesla, VW und Nissan inzwischen auch ohne Zuschüsse attraktiv sind. [h=3]Kaum Strom-Tankstellen für die E-Autos[/h]
Schon für die bisher zugelassenen Elektroautos gibt es zu wenig Ladestationen.
Das größte Problem: Für die heute zugelassenen E-Autos gibt es bislang kaum Tankstellen. Außerdem müssen die Batterien der Stromer besser werden und größere Reichweiten zulassen. Allerdings: Die Batterien werden immer leistungsfähiger. Nissan kündigte im Herbst 2015 an, die nächste Generation des
Leaf werde eine Reichweite von 500 Kilometern haben. Ranking:
Elektroautos und ihre Reichweite
[h=3]Weniger Privilegien für Elektroautos[/h]Zunächst könnten in Norwegen die Privilegien für Elektroautos zurückgefahren werden. Es ist angedacht, die
Kfz-Steuer ab 2018 wieder einzuführen und die Befreiung von der Mehrwertsteuer durch einen einmaligen Zuschuss zu ersetzen, der nach und nach reduziert wird. Die freie Fahrt auf den Busspuren ist in einigen Städten bereits jetzt eingeschränkt. Ob Elektroautos weiter kostenlos
parken können, sollen die Kommunen selbst entscheiden